

Da es eben oben im Baum angebracht ist, ist unterhalb des Baumhauses jede Menge Platz. Dieser Platz wird genutzt für eine Schaukel und eine Leiter, auf der die Kinder zum Haus hochklettern können.

Ein paar Bilder geben einen Einblick in das innere des Kinderspielhauses. Es ist auf jeden Fall alles so solide und ausreichend groß gebaut, dass auch Mutter und Vater oder Besuch sich dort auf halten können (nicht unbedingt gleichzeitig, dann wird es zu eng).




Ein ausreichend hoher Zaum schützt die spielenden Kinder vor dem Herunterfallen.
Das Spielhaus aus Holz ist wunderbar in den Garten eingebettet. Und so etwas ist möglich in einer engen mittelalterlichen Innenstadt.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
wie geil ist das denn ich finde es cool
AntwortenLöschensehr schön,aber sicherlich auch sehr Aufwändig. Wäre schön nähere Informationen zu Materialaufwand, noch besser Bauplan, zu bekommen. Die Idee und die Umsetzung in die Praxis finde ich wunderbar.
AntwortenLöschenich habe heute für meinen junior ein stelzenhaus aufgebaut.
AntwortenLöschenvom material, 20 schöne paletten, diese von den pflöcken befreit und mit spax fixiert, zudem ca 50 stück abfallbretter (schwartling) aus dem sägewerk geholt. 3 mann x 3 tagen und das haus steht.
bis alles fix fertig ist, brauch ich noch ca 2 tage mit einer hilfsperson (geländer der terrasse, brücke und stiege, etc)
daumen mal pi kannst du somit mit 15 manntagen rechnen, dann steht das haus.
an material haben wir bis jetz 1000 spax 5x50 und 50 winkel verbraucht ...