



Diese Sukkulenten kann man eigentlich in jedem Baumarkt kaufen und auch in jeder normal bestückten Online-Gärtnerei erwerben. Günstiger bekommt man sie, wenn man einfach mal bei Freunden und Nachbarn fragt. Wenn sie erst mal wachsen vermehren sich die meisten Sukkulenten über Ableger in großen Mengen und deshalb geben die meisten Leute gern ein paar Ableger ab.
Indem man immer kleiner Töpfe mit Erde ineinanderstellt erhält man kleine Pyramiden. Auch das ist ein nettes Design. Auf den Fotos ist es ansatzweise zu sehen. Auch möglich ist bei etwas größeren Blumentöpfen die Bildung kleiner grüner Landschaften aus Sukkulenten. Dafür kann man auch einfach z.B. gesammelte Steine verwenden.
Wenn man spezielle Sorten haben will, sollte man schon in einer Sukkulentengärtnerei vorbei schauen oder im Internet danach suchen.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Hier nun eine Liste mit allen Pflanzenfamilien, die Sukkulenz entwickelt haben: Agavaceae,Agavengewächse, Aizoaceae, Mittagsblumengewächse, Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse, Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse, Anacardiaceae, Sumachgewächse, Apiaceae, Doldenblütler, Apocynaceae, Hundsgiftgewächse, Araceae, Aronstabgewächse, Araliaceae, Araliengewächse, Asparagaceae, Spargelgewächse, Asphodelaceae, Affodillgewächse, Asteraceae, Korbblütler, Balsaminaceae, Balsaminengewächse, Basellaceae, Basellgewächse, Begoniaceae, Schiefblattgewächse, Brassicaceae, Kreuzblütengewächse, Bromeliaceae, Bromeliengewächse, Burseraceae, Balsambaumgewächse, Cactaceae, Kakteengewächse, Campanulaceae, Glockenblumengewächse, Capparaceae, Kaperngewächse, Caricaceae, Melonenbaumgewächse, Caryophyllaceae, Nelkengewächse, Cochlospermaceae, Commelinaceae, Commelinagewächse, Convolvulaceae, Windengewächse, Costaceae Costus, Crassulaceae, Dickblattgewächse, Cucurbitaceae, Kürbisgewächse, Davalliaceae, Didiereaceae, Dioscoreaceae, Yamswurzelgewächse, Doryanthaceae, Speerblumen, Ericaceae, Heidekrautgewächse, Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse, Fabaceae, Hülsenfrüchtler, Fouquieriaceae, Geraniaceae, Storchschnabelgewächse, Gesneriaceae, Gesneriengewächse, Hyacinthaceae, Hyazinthengewächse, Icacinaceae, Lamiaceae, Lippenblütengewächse, Lentibulariaceae, Wasserschlauchgewächse, Loasaceae, Blumennesselgewächse, Loranthaceae, Riemenblumengewächse, Malvaceae, Malvengewächse, Melastomataceae, Schwarzmundgewächse, Meliaceae, Mahagonigewächse, Menispermaceae, Mondsamengewächse, Montiaceae, Moraceae, Maulbeergewächse, Moringaceae, Orchidaceae, Orchideen, Oxalidaceae, Sauerkleegewächse, Passifloraceae, Passionsblumengewächse, Pedaliaceae, Sesamgewächse, Phyllanthaceae, Phytolaccaceae, Kermesbeerengewächse, Piperaceae, Pfeffergewächse, Portulacaceae, Portulakgewächse, Rubiaceae, Rötegewächse, Ruscaceae, Mäusedorngewächse, Santalaceae, Sandelholzgewächse, Sapindaceae, Seifenbaumgewächse, Saxifragaceae, Steinbrechgewächse, Solanaceae, Nachtschattengewächse, Talinaceae, Urticaceae, Brennnesselgewächse, Vitaceae, Weinrebengewächse, Xanthorrhoeaceae, Grasbaumgewächse, Zygophyllaceae, Jochblattgewächse.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen